Wie Lernplattformen die Ausbildung in mittelständigen Betrieben fördern können

1. Lernplattformen als wichtiger Bestandteil der Ausbildung von mittelständischen Unternehmen

Mittelständische Unternehmen müssen sich in einem immer komplexer werdenden Wettbewerb behaupten. Dabei ist die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Der langfristige Unternehmenserfolg lässt sich ohne die Ausbildung geeigneter Nachwuchskräfte kaum realisieren.
Schaut man auf die Aktivitäten in der Aus- und Weiterbildung mit der größten Auswirkung auf den Lernerfolg, steht die Auswahl und Vermittlung geeigneter Lerninhalte im Zentrum. Lernplattformen sind hier ein wichtiges Instrument, um den Mitarbeitern den Zugang zu den neuesten Kenntnissen und Fähigkeiten zu ermöglichen. Die Plattformen bieten eine große Bandbreite an Möglichkeiten für die Weiterbildung. So können Mitarbeiter online Kurse belegen, sich in Webinaren weiterbilden oder an e-Learning-Programmen teilnehmen. Dadurch ermöglichen sie den Mitarbeitern den Zugang zu den neuesten Kenntnissen und Fähigkeiten und werden ein wichtiger Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen.

2. Die Vorteile von Lernplattformen für mittelständische Unternehmen

Im Vergleich zu anderen Formen der Lernverwaltung bieten Lernplattformen eine strukturierte und interaktive Umgebung, in der Mitarbeiter Inhalte auf ihrem eigenen Lerntempo und an ihren eigenen Lernorten abrufen und bearbeiten können. Durch die Nutzung von Lernplattformen kann sichergestellt werden, dass Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind und die notwendigen Fähigkeiten besitzen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus dem schnellen Wandel der Geschäftswelt ergeben.
Der größte Mehrwert einer Lernplattform kann erreicht werden, wenn Unternehmen es schaffen eine gewisse Routine in der Anwendung und ein Ineinandergreifen von verschiedenen Lernprozessen zu erreichen. Es darf die reine Vermittlung von E-Learnings daher nicht isoliert betrachtet werden. Andere Instrumente der Personalentwicklung, wie z.B. Feedbackgespräche oder persönliche Zielvereinbarungen, sollten ebenfalls in den Prozess integriert sein.
Der Wert einer solchen Integration aller Ausbildungs- oder Weiterbildungsprozesse ermöglicht - insbesondere mittelständischen Unternehmen - eine flexible und Anpassungsfähige Belegschaft, die auf mit Veränderungen des Marktes und der Technologien fast selbständig reagieren kann und somit Krisen und andere Probleme gar nicht erst entstehen lässt.

3. Wie Lernplattformen die Ausbildung in mittelständischen Unternehmen verbessern können

Lernplattformen können die Ausbildung in mittelständischen Unternehmen verbessern, indem sie den Lernenden eine strukturierte und ansprechende Lernumgebung bieten. Eine Lernplattform ist ein webbasiertes System, das Lernenden ermöglicht, Ihren aktuellen Lernstand zu erfassen, Ziele zu definieren und über das Gap die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Dazu dienen unter Anderem Funktionen wie z.B. die Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Feedbackgesprächen oder digitale Inhalte zu erstellen, zu teilen und zu verwalten. Lernplattformen sind flexibel und können an die Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens angepasst werden. Generell sollte eine Lernplattform:

  • Eine effektivere und effizientere Ausbildung ermöglichen: Lernplattformen helfen Ausbildern, Inhalte zu erstellen, zu teilen und zu verwalten, was den Verwaltungsaufwand reduziert.
  • Eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit erreichen: Lernplattformen fördern die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Ausbildern und Lernenden. Dies ermöglicht es den Lernenden, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.
  • Eine stärkere Beteiligung der Lernenden erzwingen: Lernplattformen ermutigen die aktive Teilnahme der Lernenden, was zu einem besseren Lernertrag führt.
  • Eine höhere Motivation der Lernenden erreichen: Lernplattformen bieten Lernenden die Möglichkeit, Inhalte auf ihre eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden und ihren Lernprozess selbst zu gestalten. Dies führt zu einer höheren Motivation und einem besseren Lernertrag.
  • Eine bessere Nachhaltigkeit erreichen: Lernplattformen sorgen dafür, dass Inhalte nachhaltig in das gesamtbetriebliche Lerngeschehen eingebettet werden. Die Inhalte können so konsumiert, ausgewertet, reflektiert und angewendet werden, was die Nachhaltigkeit der Ausbildung erhöht.

4. Die Schwierigkeit der optimalen Lernplattform

Mittelständische Unternehmen stehen oft vor dem Problem, dass sie zwar die finanziellen Mittel für eine fundierte Ausbildung ihrer Mitarbeiter haben, aber häufig nicht die notwendigen Ressourcen, um eine eigene Lernplattform zu betreiben. In diesem Zusammenhang spielen Lernplattformen als SaaS (Software as a Service) eine immer wichtigere Rolle. Diese Form von Plattformen bieten den Vorteil, dass Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und ihren Ressourcen eine professionelle und effektive Lernumgebung für ihre Mitarbeiter bereitstellen können. Die Anpassung von Standardlösungen an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens darf dabei nicht komplex oder teuer sein - die Flexibilität ist sogar eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl.
Ist eine Plattform einmal richtig auf das Unternehmen angepasst, werden bestehende Arbeitsweisen unterstützt und von sich aus effizienter. Dadurch können Lernplattformen eine ideale Ergänzung zu traditionellen Ausbildungsmethoden werden und ermöglichen es den Unternehmen, ihren Mitarbeitern eine fundierte und professionelle Ausbildung zu garantieren.

Michael Messer, Devyl Product Owner

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Lassen Sie uns noch ein wenig schwärmen...
Buchen Sie jetzt einen persönlichen Termin.


Wir sind für Sie da!

Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Name*
Firma*
E-Mail*
Telefon
Ich möchte Zugang zu einem Demosystem
Ich akzeptiere die Datenschutzhinweise*
info@devyl.de
Copyright Softega GmbH 2025